Die digitale Rezeptabrechnung, insbesondere im Rahmen der Direktabrechnung, bringt für Apotheken eine enorme Steigerung der Planungssicherheit. Durch die direkte Abrechnung mit den Krankenkassen sind Apotheken nicht nur in der Lage, schnellere Erstattungen zu erhalten, sondern sie profitieren auch von einer höheren Sicherheit in Bezug auf ihre offenen Forderungen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie die Einführung der Direktabrechnung die finanzielle Sicherheit und Liquidität von Apotheken verbessert, indem sie Forderungsausfälle, Retaxationen und Unsicherheiten bei der Abrechnung minimiert und was die scanacs-Plattform dabei besonders macht.
Die Bedeutung von Sicherheit in der Apothekenabrechnung
Im herkömmlichen Abrechnungsmodell sind Apotheken mit dem Risiko von Forderungsausfällen konfrontiert. Verzögerungen bei der Erstattung von Krankenkassen oder Unklarheiten bei der Abrechnung können dazu führen, dass die Apotheke finanzielle Engpässe erlebt. Zudem stellt die Gefahr von Retaxationen durch die Krankenkassen eine weitere finanzielle Unsicherheit dar. Eine Retaxation tritt auf, wenn eine Krankenkasse die Rechnung aufgrund von fachlichen oder technischen Fehlern (z. B. Abgabefrist überschritten, falsches Kennzeichen, falsche Berechnung) kürzt.
Digitale Abrechnung als Lösung: Durch die Automatisierung der Abrechnungsprozesse und die enge Verzahnung mit den Krankenkassen können Apotheken sicherstellen, dass ihre Forderungen zeitnah beglichen werden. Das Risiko von Retaxationen wird durch standardisierte Prozesse und die Möglichkeit der Echtzeit-Überprüfung der Rezeptdaten minimiert.
Inhaber der Forderungen bleiben – mehr Sicherheit für Apotheken
Ein entscheidender Vorteil der Direktabrechnung ist, dass Apotheken jederzeit Inhaber ihrer Forderungen bleiben. Dies bedeutet, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Abrechnungsmodellen nicht zwingend auf Dritte angewiesen sind, um Zahlungen von Krankenkassen zu erhalten. Bei der Direktabrechnung erfolgt die Kommunikation direkt zwischen der Apotheke und der Krankenkasse, was eine schnellere und zuverlässigere Abwicklung der Zahlungen gewährleistet. Das Risiko wird minimiert, da die Apotheke die Kontrolle über ihre Forderungen behält und alle notwendigen Schritte zur Abrechnung selbst durchführen kann.
Echtzeit-Bezahlung: Ein Paradigmenwechsel für die Liquidität
Bereits heute können Apotheken, z. B. in Baden-Württemberg, von den Vorteilen eines schnelleren Abrechnungsprozesses dank Digitalisierung profitieren. Mit der scanacs-Plattform wird das E-Rezept digital geprüft, vollautomatisch die Rechnung erzeugt und digital an die Kostenträger übermittelt. Dieser Vorgang passiert einmal pro Woche. Jeweils durchschnittlich fünf bis zehn Tage nach Abrechnung haben die Apotheken das Geld auf ihrem Geschäftskonto.
Die Vision einer Echtzeit-Bezahlung ist ein weiterer Schritt, um die Sicherheit und Planung der Abrechnungen zu erhöhen. In diesem Szenario erfolgt die Abrechnung in Echtzeit: Sobald ein Rezept eingereicht wird, wird die Erstattung durch die Krankenkasse innerhalb von Minuten bestätigt und die Zahlung sofort angewiesen. Diese Geschwindigkeit erhöht nicht nur die Liquidität der Apotheke, sondern minimiert auch das Risiko von Zahlungsengpässen und fördert die finanzielle Planungssicherheit.
Schnellere Abrechnungsprozesse bringen auch Vorteile für Krankenkassen mit sich. Denn bei einer Echtzeit-Überprüfung können Krankenkassen sofort bestätigen, ob das Rezept den Vorgaben entspricht und ob die Erstattung gewährleistet ist. Durch diese automatische Validierung werden Fehlerquellen weitestgehend eliminiert, Kosten gespart und Bürokratie abgebaut.
Schutz vor Retaxationen: Minimierung von finanziellen Risiken
Retaxationen sind für Apotheken ein wiederkehrendes Risiko. Sie entstehen, weil Rezepte nicht den vorgeschriebenen Kriterien entsprechen oder weil Fehler in der Abrechnung vorliegen. Grundsätzlich ergibt sich aus der elektronischen Verarbeitung von Verordnungen ein geringeres Risiko für Retaxationen (Scanfehler, Arztunterschrift, Arztstempel, etc.). Darüber hinaus bietet die scanacs-Plattform einen Standardprüfkatalog, welcher für alle E-Rezepte und Krankenkassen zur Anwendung kommt. Die teilnehmenden Partnerkrankenkassen haben zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Prüfregeln zu aktivieren (z. B. je Versicherter, PZN oder Zeitraum) und Erstattungshinweise zu geben. Dieses Verfahren bietet in Summe eine deutlich höhere Erstattungssicherheit als bisher.
Die automatische Prüfung von Rezeptdaten in Echtzeit sorgt dafür, dass Fehlerquellen frühzeitig identifiziert werden. Fehler, die zu Retaxationen führen könnten, werden im Vorfeld erkannt und können behoben werden. Dadurch erhalten Apotheken bereits vor der Abrechnung eine erhöhte Planungssicherheit und müssen sich weniger Sorgen über nachträgliche Rechnungskürzungen machen.
Praktisches Beispiel: Rathaus-Apotheke Grötzingen
Ein konkretes Beispiel für den Erfolg der Direktabrechnung und die daraus resultierende Sicherheit in der Planung ist die Rathaus-Apotheke Grötzingen. Apotheker Benedikt Bühler berichtet im Interview mit Apotheke&Wirtschaft, dass durch die Einführung der Direktabrechnung die Apotheke nicht nur von einer erheblichen Zeitersparnis profitiert hat, sondern auch die Liquidität und Planbarkeit verbessert wurden: „Bei der Direktabrechnung bin ich als Apothekeninhaber alleiniger Inhaber der Forderungen, und die Rezepte gehören jederzeit mir. Ein weiteres gewichtiges Argument für die Direktabrechnung ist, dass sich meine Liquidität substanziell verbessert, wenn ich meine Arzneimittelrechnungen von den Krankenkassen wöchentlich – perspektivisch sogar täglich – erstattet bekomme und nicht bloß einmal monatlich in gebündelter Form von den Abrechnungszentren (ARZ)“.
Die Einführung der Direktabrechnung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit für Apotheken dar. Durch die häufigere Abrechnung, die Vermeidung von Retaxationen und die direkte Erstattung auf das Apothekengeschäftskonto erhalten Apotheken eine nie dagewesene Planungssicherheit. Die Sicherheit, dass Forderungen zeitnah beglichen werden, trägt dazu bei, die Liquidität zu verbessern und das Risiko von Forderungsausfällen drastisch zu verringern. Die scanacs-Plattform unterstützt Apotheken dabei, Ihre Abrechnungsprozesse eigenständig zu organisieren. Hier erfahren Sie mehr über unsere Abrechnungssoftware für Apotheken und können ein unverbindliches Angebot anfordern: www.scanacs.de/direktabrechnung.