Im Jahr 2016 als innovatives Start-up gegründet, ist es das Ziel von scanacs, eine einfache wie effiziente Kommunikation zwischen Apotheke und Krankenkasse zu ermöglichen. Gleichzeitig soll ein neuer Standard in der Rezeptprüfung gemäß § 300 SGB V geschaffen werden. Das scanacs-Team entwickelt innovative-IT-Lösungen, integriert digitale Prozesse und begleitet seine Kunden bei der digitalen Transformation.
scanacs – Die digitale Revolution im Gesundheitswesen.
Mitarbeitende
gegründet
Entwicklerstunden
Wer wir sind und warum wir tun, was wir tun.
Aktuell werden in den mehr als 19.000 Apotheken jährlich rund 750 Millionen Rezepte durch Patienten eingereicht. Die Beantwortung der Frage, ob das verordnete Arzneimittel erstattet wird, dauert aktuell bis zu zwölf Monate. Grund dafür sind sehr komplexe und zeitaufwändige Prozesse, welche durch Medienbrüche unnötig verkompliziert werden.
Diese Prozesse sollen in Zukunft Fahrt aufnehmen: Datenaustausch und Informationsfluss werden beschleunigt, Aufwände werden reduziert, Zeiten verringert, Therapien optimiert. Niemand soll mehr das falsche Medikament bekommen, niemand mehr nachträglich zeitraubende Prüfverfahren abwickeln müssen, niemand mehr hohe Retaxationsrisiken tragen.
Wir treiben die digitale Revolution im Gesundheitswesen voran.
Unser Ziel ist es, eine einfache wie effiziente Kommunikation zwischen Apotheke und Krankenkasse zu ermöglichen und gleichzeitig einen neuen Standard in der Rezeptprüfung und -abrechnung gemäß § 300 SGB V zu schaffen. Dabei setzen wir aktuelle Technologien zum Nutzen des Menschen ein.
Die scanacs-Software tritt an, um die Prozesse im Gesundheitswesen gehörig zu entwirren. Unnötige Komplexität soll abgebaut, Verwaltungsaufwand reduziert werden. Alle entscheidungsrelevanten Informationen sollen in Echtzeit verfügbar sein. Wir demokratisieren den Datenaustausch, damit mehr Zeit für den Patienten bleibt.
Wir haben eine Lösung entwickelt, mit der unter anderem ärztliche Verordnungen in Echtzeit und vor der Arzneimittelabgabe auf ihre Erstattungsfähigkeit hin geprüft werden können. Durch ein Ticketsystem besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass die Mitarbeiter in Apotheken und Krankenkassen miteinander kommunizieren. Damit werden Patienten bei genehmigungspflichtigen Leistungen unnötige Wege erspart.
Die Entwicklungsplattform stammt von der SAP, dem Marktführer für Cloud-Software bei Geschäftsanwendungen in Deutschland. Alle Versichertendaten und Informationen werden ausnahmslos DSGVO konform in Rechenzentren in Deutschland gespeichert.
Was steckt hinter dem Name scanacs?
Warum wir uns gerne mit dem Phönix vergleichen? Wie der mythische Vogel, der verbrennt und aus den Flammen wiederaufersteht, haben wir die Kraft und Kreativität, uns für Sie ständig neu zu durchdenken und zu erfinden. Wir setzen dabei auf eine einzigartige Kombination aus Erfahrung und Unbefangenheit. Was steckt hinter dem Name scanacs? scanacs steht für unsere Vision und setzt sich als Anagramm zusammen aus:
scan – scannen – einlesen
ac – accurate – genau
ac – accelerate – beschleunigen

Schon gewusst? Im Gesundheitssystem verpuffen derzeit Millionen von Euro.
Pro Jahr erfolgen 750.000.000 Sichtprüfungen von Rezepten durch Mitarbeiter in Apotheken. Bei nur zehn Sekunden Prüfaufwand entgehen den Patienten jedes Jahr pro Apotheke neun Tage an Beratung.
Die Daten von 75.000.000 Rezepten sind so auffällig, dass die Krankenkassen diese Rezepte einer Sichtprüfung unterziehen. Nicht selten werden die Rezepte von der Ausstellung beim Arzt bis zur Archivierung damit mehr als zehn Mal in die Hand genommen. Der gesamte Prozess kostet Apotheken und Versicherte pro Jahr mindestens 150.000.000 Euro.
