Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen – und mit ihr die Art, wie Apotheken mit Krankenkassen abrechnen. Während digitale Prozesse in anderen Branchen längst etabliert sind, ist der Fortschritt in der Rezeptabrechnung noch uneinheitlich. Einige Krankenkassen setzen bereits auf moderne Übertragungswege und verkürzte Zahlungszyklen. Andere hingegen bestehen weiterhin auf papiergebundene Prozesse, obwohl längst digitale Alternativen zur Verfügung stehen.
Genau hier setzt der E-Rechnungs-Monitor an. Als neue, quartalsweise erscheinende Publikation bietet er Apotheken eine verlässliche Orientierungshilfe im zunehmend digitalen Abrechnungsalltag. Gleichzeitig macht er sichtbar, wo Krankenkassen bereits moderne Wege gehen – und wo es noch Luft nach oben gibt. Der E-Rechnungs-Monitor schafft Fakten: Er zeigt, welche gesetzlichen Krankenkassen bereits auf eine papierlose Abrechnung setzen – und mit welchen Formaten und Übertragungswegen sie arbeiten. Dabei liefert er transparente Einblicke und schafft Vergleichbarkeit.
Digitale Krankenkassen schaffen Vorteile – für alle Beteiligten
Die Ergebnisse des ersten Quartals zeigen: Es gibt eine wachsende Zahl an Krankenkassen, die die Potenziale der Digitalisierung bereits heute nutzen. Sie setzen auf strukturierte Datenübertragung, verzichten auf zusätzliche Papierrechnungen und ermöglichen Apotheken eine moderne, automatisierte Abwicklung. Davon profitieren alle: Krankenkassen sparen Zeit und Ressourcen, Apotheken erhalten schneller ihr Geld, Versicherte profitieren von mehr Versorgungsicherheit und der Verzicht auf Papier senkt nicht zuletzt auch die CO₂-Bilanz im Abrechnungsprozess.
Die wichtigsten Zahlen aus Q1/2025 auf einen Blick:
- 21 gesetzliche Krankenkassen ermöglichen bereits eine digitale Abrechnung.
- Mehr als 11,75 Millionen Versicherte profitieren von modernen, papierlosen Prozessen.
- Apotheken erhalten 3-4 Tage schneller ihr Geld – die Liquidität verbessert sich spürbar.
- Bis zu 281 Tonnen CO₂ jährlich könnten durch den Verzicht auf Papierrechnungen eingespart werden.
Mit dem E-Rechnungs-Monitor möchten wir nicht nur aufzeigen, wo Digitalisierung bereits funktioniert – sondern auch einen Anstoß geben, sie weiter voranzutreiben. Der Blick auf die aktuellen Entwicklungen soll zur Auseinandersetzung anregen: Wo stehen wir? Was ist möglich? Und welche nächsten Schritte wären sinnvoll?
Wir laden Apotheken, Krankenkassen und alle Interessierten ein, den Monitor als Informationsquelle zu nutzen – und als Anregung, Prozesse zu hinterfragen, neu zu denken und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Jetzt lesen: Der E-Rechnungs-Monitor Q1/2025
Erfahren Sie, wie sich die digitale Rezeptabrechnung entwickelt, welche Krankenkassen bereits umgestellt haben – und was das für die Praxis bedeutet.
E-Rechnungs-Monitor: Ausgabe Q1-2025 lesen
Wir freuen uns über Ihr Feedback und stehen für Austausch und Fragen jederzeit zur Verfügung.