E-Rezept

E-Rezept: Die Vorteile für alle Beteiligten

Das E-Rezept bildet eine wichtige Grundlage für kommende digitale Lösungen im Gesundheitswesen – denn mithilfe des neuen, digitalen Rezepts können innovative Versorgungsprozesse eingeführt und mehr Sicherheit sowie Ressourcenoptimierung für alle Seiten erreicht werden. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichsten Vorteile für Apotheken, Krankenkassen, Ärzt:innen und Patient:innen zusammen.

Vorteile für alle Beteiligten:

Für Apotheken

Besonders für Apotheken stellt das E-Rezept eine große Entlastung dar. Blieb aktuell nur wenig Zeit, während dem alltäglichen Geschäft beispielweise Rabattverträge und Retaxationsrisiken zu überprüfen und gleichzeitig die Beratung der Patient:innen durchzuführen, so ist es aufgrund der digitalen Transformation jetzt einfacher, Ressourcen zu sparen und Prozesse zu optimieren.

Für Krankenkassen

Derzeit erhalten Krankenkassen etwa sechs bis acht Wochen nach Monatsende Kenntnis über die verwendeten Arzneimittel ihrer Versicherten. Durch das E-Rezept wird dieser Prozess verkürzt und Krankenkassen können bereits vor Einlösung des Rezepts in der Apotheke Informationen über die Verordnung erhalten. Damit ist eine Analyse von Verordnungsverläufen möglich und Krankheitsrisiken können detektiert werden.

Für Ärzt:innen

Zeit sparen und Effizienz steigern – dank E-Rezept ist es Ärzt:innen nun möglich, mithilfe weniger Klicks Rezepte zu erstellen. Auch handschriftliche Unterschriften gehören der Vergangenheit an, womit gleichermaßen unnötige Wege innerhalb der Praxis zur Unterzeichnung von Rezepten wegfallen und die Wartezeiten der Patient:innen verkürzt werden.

Für Patient:innen

Vor allem für die Versicherten trägt das E-Rezept maßgeblich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. So gestalten sich Prozesse wie ein Arztwechsel oder die mühsame Suche nach gesundheitsbezogenen Dokumenten in Zukunft einfacher.

Nächster Beitrag
Whitepaper: E-Rezept-Direktabrechnung als Alternative
Menü