E-Rezept

E-Rezept: Die Vorteile für alle Beteiligten

Das E-Rezept bildet eine wichtige Grundlage für kommende digitale Lösungen im Gesundheitswesen – denn mithilfe des neuen, digitalen Rezepts können innovative Versorgungsprozesse eingeführt und mehr Sicherheit sowie Ressourcenoptimierung für alle Seiten erreicht werden. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichsten Vorteile für Apotheken, Krankenkassen, Ärzt:innen und Patient:innen zusammen.

Vorteile für alle Beteiligten:

Für Apotheken

Besonders für Apotheken stellt das E-Rezept eine große Entlastung dar. Blieb aktuell nur wenig Zeit, während dem alltäglichen Geschäft beispielweise Rabattverträge und Retaxationsrisiken zu überprüfen und gleichzeitig die Beratung der Patient:innen durchzuführen, so ist es aufgrund der digitalen Transformation jetzt einfacher, Ressourcen zu sparen und Prozesse zu optimieren.

  • reduziert Risiken, die durch die mögliche Insolvenz von Inkasso-Unternehmen, wie z. B. AvP, bestehen
  • vermeidet Übertragungsfehler durch Wegfall von Medienbrüchen und verringert damit Risiken in der Arzneimitteltherapie
  • reduziert die Aufwände für die Rezeptprüfung in Apotheken zugunsten der Beratung von Patient:innen
  • eröffnet die Chance für mehr Unabhängigkeit und schnellere Zahlprozesse
  • verbessert die Transparenz über erbrachte und erstattete Leistungen
  • verbessert die Liquidität durch schnelleren Zahlungsverkehr sowie die Vermeidung von Zwischenfinanzierungen bei hochpreisigen Medikamenten
Vorteile des E-Rezepts für Apotheken
Vorteile des E-Rezepts für Krankenkassen

Für Krankenkassen

Derzeit erhalten Krankenkassen etwa sechs bis acht Wochen nach Monatsende Kenntnis über die verwendeten Arzneimittel ihrer Versicherten. Durch das E-Rezept wird dieser Prozess verkürzt und Krankenkassen können bereits vor Einlösung des Rezepts in der Apotheke Informationen über die Verordnung erhalten. Damit ist eine Analyse von Verordnungsverläufen möglich und Krankheitsrisiken können detektiert werden.

  • reduziert die Aufwände für die Rezeptprüfung in Krankenkassen
  • ermöglicht Erstattungszusagen und Kostenübernahmen für Arzneimittel durch Krankenkassen in Echtzeit sowie die Direktabrechnung gegenüber den Kostenträgern
  • liefert wesentliche Informationen für die elektronische Patientenakte, erhöht deren Akzeptanz bei der Bevölkerung und ist damit ein kritischer Erfolgsfaktor
  • eröffnet Chancen, die Potenziale für Versichertenbetreuung und Versorgungssteuerung nutzbar zu machen

Für Ärzt:innen

Zeit sparen und Effizienz steigern – dank E-Rezept ist es Ärzt:innen nun möglich, mithilfe weniger Klicks Rezepte zu erstellen. Auch handschriftliche Unterschriften gehören der Vergangenheit an, womit gleichermaßen unnötige Wege innerhalb der Praxis zur Unterzeichnung von Rezepten wegfallen und die Wartezeiten der Patient:innen verkürzt werden.

  • entlastet Arztpraxen durch weniger persönliche Patientenkontakte, z. B. im Rahmen der Fernbehandlung, schafft Zeit für die intensivere Therapie anderer
  • ermöglicht die medienbruchfreie Weitergabe von Verordnung (z. B. über KIM)
  • vereinfacht die Aufwände für Folgeverordnungen und Heimversorgungen
Vorteile des E-Rezepts für Ärzt:innen
Vorteile des E-Rezepts für Patient:innen

Für Patient:innen

Vor allem für die Versicherten trägt das E-Rezept maßgeblich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. So gestalten sich Prozesse wie ein Arztwechsel oder die mühsame Suche nach gesundheitsbezogenen Dokumenten in Zukunft einfacher.

  • spart bei chronisch kranken Patient:innen unnötige Wege zwischen Arztpraxis und Apotheke, indem sie u. a. Folgerezepte ohne erneuten Praxis- oder Arztbesuch erhalten können
  • reduziert Medikationsrisiken für Patient:innen durch die Bereitstellung von Medikationsdaten in Echtzeit für Arzt und Apotheke
  • vermeidet Infektionsrisiken durch die Reduzierung persönlicher Kontakte
  • entlastet z. B. pflegende Angehörige bei der Beschaffung von Medikamenten
  • bietet Mehrwerte für die Nutzung der elektronischen Patientenakte
Nächster Beitrag
Whitepaper: E-Rezept-Direktabrechnung als Alternative